Verschiedenes

Lebenshilfe-Kekse backen - Friedensdemo - Meisterschaft-Schi-Alpin-2003 - Fußballmädchenmannschaft - Rose der Woche - Schülerligaturnier - Tennis-Landesmeisterschaft - Sternsinger 2004 - BO-Tage 2006 - Girls-day 2007

 

Girlsday: 26.04.2007

Von der HS – Bramberg nahmen die Mädchen der 3. Klassen  am Girlsday 2007 teil. Sie hatten die Möglichkeit einen Tag sich  einen technischen Beruf anzuschauen bezw. Hineinzuschnuppern!

Bericht von Sonja Lerch:
Am 26.04.07 durfte ich im Betrieb Orthopädie- Schuhtechnik Nindl schnuppern.
In dieser Firma arbeitet ein Lehrling, ein Geselle, ein Meister und eine Schuhverkäuferin (EHK).

Arbeitszeiten:
8:00 – 12:00
14:00 – 18:00   

In diesem Beruf verarbeitet man Leder. Für die Verarbeitung des Leders stehen Spezialgeräte zur Verfügung. Schuheinlagen und Orthopädieschuhe werden hergestellt.
Als Orthopädie-Schuhmacher muss man auch den Muskelaufbau eines Fußes wissen.

Ich wurde von dem Lehrherrn sehr gut aufgenommen. Mir wurde sehr vieles gezeigt und ich lernte viel daraus.
Ich durfte zehn Klettverschlüsse für Orthopädieschuhe herstellen, sowie auch Schuheinlagen kleben. Mir wurde das gesamte Unternehmen gezeigt.

Nach diesem Tag hab ich mich dazu entschlossen, dass ich diesen Beruf erlernen will. Orthopädie- Schuhmacher ist ein Beruf der Zukunft.

   

BO – Tage: 2.10.06 – 5.10.06  - 4. Klassen

Heuer haben die Schüler erstmals jeweils 2 Tage in einem Betrieb verbringen („hineinschnuppern„) dürfen. Für viele Schüler war es die erste Erfahrung in der Berufswelt.
Es ist sehr wichtig, dass die Jugendlichen die Chance bekommen, mehr über einen Beruf zu erfahren!
Bedanken möchten wir uns bei den Betrieben für die gute Zusammenarbeit.

Begleitet haben dieses Projekt die Klassenvorstände der 4. Klassen (Knapp-Braunegger Doris und Zuckerstätter Gerhard) und
Schülerberaterin Hartl Helga

Sternsinger 2004

Im Bild:
von links nach rechts

Begleiterin: Michaela Schragl
Kassier: Thomas Kirchner
Kaspar: David Zuckerstätter
Melchior: Rene Nindl
Balthasar: Manuel Enzinger
Sternträger: Lukas Kirchner
Auch heuer waren wieder die "Sternsinger" unterwegs, um im Rahmen der Dreikönigsaktion Geld für die Bedürftigen dieser Welt zu sammeln. Wie jedes Jahr stellten sich Schüler unserer Hauptschule für diesen guten Zweck zur Verfügung.


Landesmeisterschaft-Tennis

Bei der Landesmeisterschaft im Tennis hat sich unser Bramberger Tennisnachwuchs hervorragend geschlagen. Imr Mannschaftsbewerb (Einzel und Doppel) konnten Claudia Rainer und Julia Nill den Landesmeistertitel erringen. Herzlichste Gratulation!


Schülerligaturnier

Am 27. Mai 2003 wurde im Rahmen der Schülerliga Bezirksmeisterschaft auf der Sportanlage Bramberg die Plätze 5 - 8 zwischen den Mannschaften der Hauptschulen Bramberg, Rauris, Lend und Mittersill II ausgespielt. Gewonnen hat die HS- Lend. Herzlichste Gratulation. Gleich dahinter konnte sich aber unsere Mannschaft positionieren. Den durch Losentscheid ermittelten Ehrenpreis (Tageskarte in der Schiarenawildkogel - 15 Schüler und 2 Betreuer) gewann die HS-Rauris.

Rose der Woche

Am 13. März bekamen wir für unsere "Friedensdemo" in den Pinzgauer Nachrichten die "Rose der Woche:


1. Fußball"frau"schaft an der HS Bramberg

Wir sind 8 fußballbegeisterte Mädchen aus den 4. Klassen.
v.l.n.r. : in Klammer: Position / Vorbild knieend: Doris (Angriff / Rivaldo), Evelyn (Tor / Seaman), Isabella (Angriff / Ronaldo) stehend: Lisa ( Verteidigung / Rivaldo ), Trainer Gerhard Schlick, Eva (Mittelfeld / Beckha), Birgit (Glücksbringer und Fan), Ingrid (Mittelfeld / Ronaldino ), Manuela (Verteidigung / Figo), Carola (Angriff / Beckham).
Nachdem wir schon immer Fußball spielen wollten, überraschten wir im Herbst den Betreuer der Schülerligamannschaft mit der Frage, ob er nicht auch mit uns Mädchen trainieren könnte. Seither haben wir mit Herrn Schlick regelmäßig einmal pro Woche auf dem Sportplatz oder in der Halle trainiert. Das Training hat uns immer viel Spaß gemacht und wir haben schon sehr viel dazugelernt. Ein Fußballprofi unserer Schule ("Sput") und einige seiner Freunde haben einmal am Training teilgenommen. Sie haben dabei festgestellt, dass wir durchwegs talentiert sind , und haben uns einige ihrer Tricks gezeigt. Unser Trainer ist von unserem Eifer begeistert, und gleichzeitig ist er stolz auf unsere Fortschritte. Unter dem Motto "Mädchen vor, noch ein Tor" möchten wir vor Schulschluss noch ein richtiges Match ( gegen Lehrerinnen, Mütter, oder, wenn diese sich nicht anzutreten trauen, gegen Knaben ) bestreiten. Wir warnen aber schon jetzt die zukünftigen Gegner: Wir lassen uns durch nichts und niemanden einschüchtern!


Meisterschaft-Schialpin-2003

Bei der Bezirksmeisterschaft "Schi-Alpin" am 6.2.2003 in Lofer erreichte unsere den hervorragenden 2. Platz und qualifizierte sich damit für die Landesmeisterschaft in St. Michael/Lungau am 28.2.2003.
Auch hier konnte wieder der 2. Platz erreicht werden.
Herzlichste Gratulation


Mädchenmannschaft:
Lederer Nadine
Nill Julia
Unterweger Magdalena
Rainer Claudia


Friedenskundgebung

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2003 veranstalteten wir eine Friedenskundgebung am Dorfplatz. Wir stellten uns in einem großen Halbkreis auf und die einzelnen Gruppen bzw. Klassen brachten ihre Beiträge, die sie zuvor im Unterricht erarbeitet hatten.
...."Please give peace a chance", diese Worte John Lennons begleiteten uns in der Absicht, jede Art von Gewalt in dieser von Krisen geschüttelten Zeit abzulehnen. Spontaner Applaus von Eltern und Passanten gaben uns das Gefühl, in diesem Sinne weiterarbeiten zu wollen.


Gestaltung der Bauernherbstfahnen
Gemeinsam mit der Lebenshilfe Bramberg haben die Klassen 3b, 3c und 4b Fahnen für den Bauernherbst 2002 gestaltet.



Kekse backen mit der Lebenshilfe Bramberg in der Schulküche

Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Ernährung und Haushalt gestalteten die Schüler der 4b unter der Leitung von Frau Anni Wildt mit der Lebenshilfe Bramberg jeweils am 27. 11. und am 4.12.2001 einen gemeinsamen Nachmittag.
Dabei wurden Weihnachtsbäckereien und Konfekt hergestellt und bei einer kleinen Jause natürlich auch verkostet. Sinn und Zweck dieses Projektes war die Begegnung Jugendlicher mit behinderten Menschen.

Nach anfänglichen Berührungsängsten war der Kontakt schnell hergestellt. Mit großem sozialen Verständnis und beispielhafter Geduld gestalteten die Schüler diese Unterrichtseinheiten. Wir hoffen, dass solche Aktionen auch in Zukunft durchgeführt werden.